Hartferrit
Hartferrite werden im wesentlichen aus Eisenoxid, sowie Strontiumcarbonat hergestellt. Die Bestandteile werden gemischt, granuliert und vorgesintert und danach unter Anlegen eines Magnetfelds trocken oder nass gepresst. So entstehen vorzugsgerichtete (anisotrope) Magnete, die sich nur in der vorgegebenen Richtung magnetisieren lassen, dadurch aber stärker ausgeprägte magnetische Eigenschaften aufweisen. Ohne Anlegen eines Magnetfelds während des Pressvorgangs entstehen nicht vorzugsgerichtete (isotrope) Magnete. Sie haben schwächer ausgeprägte magnetische Eigenschaften, lassen sich dafür erheblich leichter, z.B. radial, magnetisieren. Die anisotropen oder isotropen Presslinge werden anschließend in oxidierender Atmosphäre gesintert. Hartferrite sind kostengünstige Magnetwerkstoffe, welche bis ca. 180° bedenkenlos eingesetzt werden kann. Dank ihrer guten mechanischen und magnetischen Stabilität finden sie in nahezu allen Bereichen Verwendung. Hartferrite sind heute mengenmäßig weltweit die meist produzierten Dauermagnete. Die wesentlichen Vorteile liegen in den niedrigen Materialkosten, hoher chemischer Stabilität gegenüber Säuren und Laugen und niedriger elektrischer Leitfähigkeit. Durch diese Eigenschaften kann der Anwender Hartferrite in der Regel ohne zusätzliche Beschichtung gegen Korrosion einsetzen. Ein weiterer Vorteil von Hartferritmagneten ist ihre leichte Aufmagnetisierbarkeit.